Last additions - DAD - 24.05.2009 |

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Beiwagen 101 im Depot in Eberstadt. Der 1899 als offener Güterwagen gelieferte Wagen wurde 1998 von der OEG bzw. RHB übernommen, restauriert und dabei in einen halboffenen Personenwagen umgebaut.
Apr 21, 2011
|
|

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Beiwagen 100 im Depot in Eberstadt. Der Wagen wurde nach dem Vorbild der halboffenen Sommerwagen der Darmstädter Bahnen auf dem Fahrwerk eines Mainzer Arbeitswagens aus dem Jahr 1944 neu aufgebaut.Apr 21, 2011
|
|

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Die DME Bn2t Dampflok Nr. 7 (Henschel Fabr-Nr. 17218, Bj. 1919, Typ Helfmann) im Straßenbahn-Depot in EberstadtApr 21, 2011
|
|

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Beiwagen 4 im Depot in Eberstadt. Der Wagen wurde nach dem Vorbild eines alten Darmstädter Dampfzugbeiwagens auf einem im Jahr 2000 von der OEG erworben Fahrgestell neu angefertigt und erstmals im Jahr 2003 eingesetzt.Apr 21, 2011
|
|

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Aktuelle Triebwagen der Darmstädter Straßenbahn (3). Hier die Wagen 0790 und 0781Apr 21, 2011
|
|

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Aktuelle Triebwagen der Darmstädter Straßenbahn (6). Hier noch einmal die Stirnseiten der Wagen 9121 und 9119Apr 21, 2011
|
|

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Aktuelle Triebwagen der Darmstädter Straßenbahn (2). Hier die Wagen 0792 und 0784Apr 21, 2011
|
|

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Aktuelle Triebwagen der Darmstädter Straßenbahn (5). Hier die Wagen 9121 und 9119Apr 21, 2011
|
|

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Aktuelle Triebwagen der Darmstädter Straßenbahn (4). Hier der Wagen 9121Apr 21, 2011
|
|

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Obwohl nicht unmittelbar zu Thema gehörend, kam ich nicht umhin, auch ein paar Fotos von den aktuellen Triebwagen der Darmstädter Straßenbahn zu machen.Apr 21, 2011
|
|

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Die Dampflok wartet mit ihrem Zug auf die Weiterfahrt nach der Mittagspause.Apr 21, 2011
|
|

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Die Bn2t Dampflok Nr. 7 der DME ist eine Henschel Baulok Typ Helfmann mit einer Leistung von 160 PSi. Sie wurde 1919 mit der Fabrik-Nr. 17218 für die Fa. Philipp Holzmann AG gebaut und 1957 an die Kalkwerke Oertelshofen verkauft. Die Lok hatte ursprünglich eine Spurweite von 900 mm und wurde erst später, nach ihrem Dasein als Werkslok, auf 1000 mm umgespurt.Apr 21, 2011
|
|

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Triebwerksdetails von Lok 7, u.a. mit der Allan-Steuerung und dem Zylinder mit seinen Ein- und Ausströmrohren. Am rechten Bildrand kann man noch den schwarzen Einfüllstutzen zum Rahmen-Wasserkasten erkennen.Apr 21, 2011
|
|

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Die Dampflok wartet mit ihrem Zug am Wasserkran auf die Weiterfahrt nach der Mittagspause.Apr 21, 2011
|
|

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Das Bild zeigt einige Triebwerksdetails von Lok 7. U.a. sind der untere Teil der Luftpumpe, der Zylinder mit dem schräg liegenden Deckel des Flachschieberkastens, sowie der Kreuzkopf mit seiner doppelten Führung zu sehen.Apr 21, 2011
|
|

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Das Bild zeigt sehr schön die diversen Details an der Stirnseite von Lok 7. So kann man unterhalb der "standardmäßigen" Mittelpufferkupplung z.B. die zusätzlich angebrachte Kupplung für die Straßenbahn-Beiwagen erkennen.Apr 21, 2011
|
|

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Wasserfassen (5) ...Apr 21, 2011
|
|

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Wasserfassen (4) ...Apr 21, 2011
|
|

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Während des Wasserfassens wird das Triebwerk von Lok 7 inspiziert.Apr 21, 2011
|
|

Dampftram Darmstadt - 24.05.2009Wasserfassen (3) ...Apr 21, 2011
|
|
|