Search results - "waren" |

Ganzzug mit Tw 34 am OEG-Bahnhof Mannheim-KurpfalzbrückeMannheim hatte zwei Bahnhöfe der OEG mit jeweils eigenem Empfamgsgebäude. Auf der rechten Neckarseite gab es den Bahnhof an der Feuerwache, den sogenannten "Weinheimer Bahnhof". Dort führen die Züge in Richtung Weinheim - Heidelberg - Mannheim. Am linken Neckarufer lag der sogenannte "Heidelberger Bahnhof", dort gingen die Züge in entgegengesetzter Richtung nach Heidelberg und Weinheim ab. Beide Bahnhöfe waren über die Schienen der Mannheimer Straßenbahn miteinander verbunden. Die Gleisverbindung wurde jedoch nur sehr selten genutzt. Dei beiden Bahnhöfe waren eigentlich Kopfbahnhöfe mit Anbindung an das MVV-Straßenbahnnetz.
|
|

OEG Tw 71 vorne und Tw 91 hinten in der Edinger WagenhalleDie Einmannwagen der Firma DÜWAG, welche auch nur Einrichtungswagen waren, waren die Ablösung der Züge mit Anhängern bei der OEG. Möglich machte dies die Aufgabe der beiden eigenständigen Bahnhöfe der OEG in Mannheim. Züge der OEG wurden direkt in das Straßenbahnnetz der MVV eingeleitet und konnten zunächst an einer Wendeanlage in bereich des Mannheimer Hbf wenden. Heute durchfahren alle Züge die Mannheimer Innenstadt und vollenden auf diesem Wege den Rundkurs Mannheim - Weinheim - Heidelberg - Mannheim bzw. umgekehrt.
|
|

Zwei Fuchs-Tw abgestelt in Viernheim - vorne Tw 66 und hinten Tw 68Der Lokschuppen hinter den beiden TW beherbergte zum einen Fahrzeuge der OEG und das Schmalspur-Museum der DGEG in Viernheim. leider war dem Museum kein großer Erfolg beschieden. Finazprobleme waren wohl für das rasche Ende ausschlaggebend.
|
|

MSGB-Triebwagen - BauDie Drehgestelle waren eigentlich für einen neuen 4-Achser gedacht, aber ich habe 2 davon entsprechend aufgerüstet, indem die Stützen des Kehrgutbehälters zu Motorträgerplatten umfunktioniert wurden. Die Scheibenbremsen (ex Golf II) dienen als 2. Bremssystem und als Feststellbremse, im Betrieb kann über die Ölpumpe gebremst werden. (Text: Manfred Schaible, 27.03.2010)
|
|

Weißeritztalbahn - 23.11.2007Brücke 8; die Fußgängerbrücke im Hintergrund führt zum Sagenweg und ist natürlich ein Neubau. Es geht steil bergan hinauf zum Predigtstuhl, der Weg endet in Rabenau.
Die Fußgängerbrücken im Grund waren generell relativ schnell wieder hergestellt, nicht unerheblich durch Spenden finanziert.
|
|

Weißeritztalbahn - 01.12.200799 1608 in Freital-Hainsberg - Die von der IG Weißeritztalbahn e.V. veranstalteten Sonderfahrten waren ein äußerst wichtiger Baustein zum Wiederaufbau des Abschnittes Freital-Dippoldiswalde. So wurde die Bahn immer gegenwärtig gehalten und geriet nie in Vergessenheit. Bestrebungen gab es wohl genug, die Strecke nicht mehr aufzubauen.
An der Stelle sei erlaubt, auf die Broschüre von Thiel/Eißner "Wieder unter Dampf - Wiederaufbau der WTB nach der Augustflut 2002" hinzuweisen. Es ist eine bewegende Dokumentation zum Thema.
|
|

Weißeritztalbahn - 31.08.2008Brücke 6 hatte das Hochwasser äußerlich einigermaßen gut überstanden. Sanierungsarbeiten waren trotzdem nötig, hier sieht man die Abdichtung der Fahrbahn
|
|

Weißeritztalbahn - 31.08.2008Die Überbauten der Brücken im Rabenauer Grund und im Spechtritzgrund waren im August wieder hergestellt, hier Brücke 13.
|
|

Weißeritztalbahn - 31.08.2008Nach all den Bildern der Zerstörung waren die neu verlegten Gleise, hier kurz vor Rabenau bei Brücke 16, ein Genuss für Augen und Seele.
|
|

VULKAN-EXPRESS mit D 2 und Lufthansa-Airport-ExpressFür 5 Eisenbahnfreunde stellte das Personal den VE auf die Brücke, damit wir mit DB Zügen unsere Fotos machen konnten.
Schicksalsjahr der Brohltaleisenbahn
wenige Tage nach den Fotos vom 22.08. trafen sich über 100 Eisenbahnfreunde
zur Rettung der BE in der Bahnhofgaststätte Burgbrohl - wir waren dabei!
In der Folge wurde die IBSE gegründet und eine Erfolgsgeschichte begann.
Diese Fotoserie von 1986/87 habe ich meinem Freund und Autor Hajo Jakubowski gewidmet.
|
|

VULKAN-EXPRESS mit D 2Brohl, auf der Brücke über DB Strecke
Für 5 Eisenbahnfreunde stellte das Personal den VE auf die Brücke, damit wir mit DB Zügen unsere Fotos machen konnten.
Schicksalsjahr der Brohltaleisenbahn
wenige Tage nach den Fotos vom 22.08. trafen sich über 100 Eisenbahnfreunde
zur Rettung der BE in der Bahnhofgaststätte Burgbrohl - wir waren dabei!
In der Folge wurde die IBSE gegründet und eine Erfolgsgeschichte begann.
Diese Fotoserie von 1986/87 habe ich meinem Freund und Autor Hajo Jakubowski gewidmet.
|
|

VULKAN-EXPRESS mit D 2Rückfahrt im Brohltal bei Brohl
Schicksalsjahr der Brohltaleisenbahn
wenige Tage nach den Fotos vom 22.08. trafen sich über 100 Eisenbahnfreunde
zur Rettung der BE in der Bahnhofgaststätte Burgbrohl - wir waren dabei!
In der Folge wurde die IBSE gegründet und eine Erfolgsgeschichte begann.
Diese Fotoserie von 1986/87 habe ich meinem Freund und Autor Hajo Jakubowski gewidmet.
|
|

VULKAN-EXPRESS mit D 2 OberzissenRückfahrt in Oberzissen
Schicksalsjahr der Brohltaleisenbahn
wenige Tage nach den Fotos vom 22.08. trafen sich über 100 Eisenbahnfreunde
zur Rettung der BE in der Bahnhofgaststätte Burgbrohl - wir waren dabei!
In der Folge wurde die IBSE gegründet und eine Erfolgsgeschichte begann.
Diese Fotoserie von 1986/87 habe ich meinem Freund und Autor Hajo Jakubowski gewidmet.
|
|

VULKAN-EXPRESS mit D 2 bei Brenk1987 Schicksalsjahr der Brohltaleisenbahn
wenige Tage nach den Fotos vom 22.08. trafen sich über 100 Eisenbahnfreunde
zur Rettung der BE in der Bahnhofgaststätte Burgbrohl - wir waren dabei!
In der Folge wurde die IBSE gegründet und eine Erfolgsgeschichte begann.
Diese Fotoserie von 1986/87 habe ich meinem Freund Hajo Jakubowski gewidmet.
|
|

Altbauwagen im Planbetrieb - 17.02.2014"Reisen wie in den 70er Jahren" Unter diesem Motto waren bei der Weißeritztalbahn wieder mal für eine Woche die Altbauwagen im Einsatz. Als P 5002 am Morgen des 17.02.2014 die Ratsmühle in Dippoldiswalde passierte, kam es zu einem Zusammentreffen mit einem sowjetischen Straßen-Oldtimer.
|
|

Altbauwagen im Planbetrieb - 17.02.2014"Reisen wie in den 70er Jahren" Unter diesem Motto waren bei der Weißeritztalbahn wieder mal für eine Woche die Altbauwagen im Einsatz. Hier zu sehen, die Ausfahrt des P 5004 aus dem Bahnhof Seifersdorf.
|
|

Altbauwagen im Planbetrieb - 17.02.2014"Reisen wie in den 70er Jahren" Unter diesem Motto waren bei der Weißeritztalbahn wieder mal für eine Woche die Altbauwagen im Einsatz. Hier verläßt der von 99 1746-9 gezogene P 5006 Seifersdorf.
|
|

Altbauwagen im Planbetrieb - 17.02.2014"Reisen wie in den 70er Jahren" Unter diesem Motto waren bei der Weißeritztalbahn wieder mal für eine Woche die Altbauwagen im Einsatz. Hier überquert P 5004 die Brücke an der Talsperre Malter, 17.02.2014.
|
|

Altbauwagen im Planbetrieb - 17.02.2014"Reisen wie in den 70er Jahren" Unter diesem Motto waren bei der Weißeritztalbahn wieder mal für eine Woche die Altbauwagen im Einsatz. Diese Aufnahme entstand kurz Dippoldiswalde.
|
|

Weißeritztalbahn - 30.10.2008Das waren besondere Momente, als ich die ersten Züge im Spechtritzgrund fotographieren konnte.
|
|
|