Search results - "borkum" |

Herbssttimmung in den Loogster DünenIm Herbst 1996 waren die neuen Inselbahnzüge der Borkumer Kleinbahn gerade 2 Jahre alt. In den Loogster Dünen bestand damals noch die Möglichkeit, Züge und den elektrischen Leuchtturm am Südstrand zusammen aufs Bild zu bekommen.
|
|

Das nächste Gewitter kommtFür diese besondere Lichtstimmung hat es sich gelohnt kurze Zeit später von einem kräftigen Gewitter geduscht zu werden.
|
|

Gesellschaftszug mit Lok "Leer"Nach zwei Tagen dauerregen zeigte sich der 1. März 2002 auf der Nordseeinsel Borkum von seiner besten Seite. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und Sonnenschein gab es für die Hochzeitsgesellschaft ein besonderes Bonbon - einen Sonderzug mit der Lok "Leer" und dem Wagen Nummer 1. Kutsche wäre auch viel zu kalt gewesen!
|
|

Weiter Blick auf den WattdammBis vor einigen Jahren hatte man vom neuen Deich noch einen weiten Blick über die Salzwiesen in Richtung Wattenmeer. Die Vegetation ist hier stark gewachsen. Am 1. März 2002 tuckert die kleine Lok "Leer" mit einer Hochzeitsgesellschaft in Richtung Dorf.
|
|

Planzug in der BahnhofseinfahrtIn der Hochsaison kommt es durchaus vor das bis zu 15 Züge in Richtung Borkum Reede fahren. Zum Jubiläum 125 Jahre Borkumer Kleinbahn war das auch so. Zusätzlich verkehrten 2 Dampfzüge und Pendelfahrten mit dem Wismarer, deshalb verlässt der Planzug zur Reede gerade auf dem "falschen Gleis" den Borkumer Bahnhof.
|
|

Das Schweineschnäuzchen auf dem WattdammDie Insel Borkum und der Orsteil Reede (so wird der Anleger hier genannt) waren früher nur durch den Eisenbahndamm verbunden. Das es sich hier um einen schmalen Damm durch das Wattenmeer handelt ist heute kaum noch zu erkennen. Spätestens durch den Bau der befestigten Straße in den 1960er Jahren wuchs der Damm zu beiden Seiten. Heute ist er an vielen Stellen mehr als 30 Meter breit und gut bewachsen.
|
|

Inselbahnzug in den KiekerdünenDie Lokomotive "Aurich" ist das modernste Triebfahrzeug im Fuhrpark der Borkumer kleinbahn. Zum traditinoellen Tag der offenen Tür bei der Kleinbahn reisen auch viele Tagesgäste an, so das es zu einem erhöhten Zugverkehr kommen.
|
|

Die Wolkenfront zieht ab......Gerade noch rechzeitig verlagerte sich die dicke Wolkenfront am Silvestermorgen des Jahres 2014 in Richtung Festland. Beim Mittelhaus auf dem Wattdamm erstrahlt der Lok "Leer" mit ihrem Sonderzug der Eisenbahnfreunde Witten in ihrer ganzen Pracht. Könnte ein Jahr besser enden? Unser besonderer Dank geht an die Verantwortlichen der Kleinbahn, die dieses schöne Event auch am Silvestertag möglich machten.
|
|

Die "Kleine" und der "Große"Sie kennen sich schon länger. Seit 1934 ist die kleine auf Borkum im Einsatz, zuerst für die Militärbahn und seit 1947 für die Borkumer Kleinbahn. Heute ist sie die älteste betriebsfähige Lok der Kleinbahn.
|
|

BKB Lok BORKUM III (2010)ex "DOLLART", Bauart B n2t, LüP 7000 mm, O&K Fabr-Nr. 13571, Baujahr 1940, Spurweite 900 mm, Borkumer Kleinbahn (BKB), Zustand 2010 nach Revision mit neuen Zierstreifen
|
|

BKB Lok BORKUM III (1997)ex "DOLLART", Bauart B n2t, LüP 7000 mm, O&K Fabr-Nr. 13571, Baujahr 1940, Spurweite 900 mm, Borkumer Kleinbahn (BKB), Zustand nach Aufarbeitung und Wiederinbetriebnahme 1997
|
|

Lok BORKUM mit Nostalgiezug an der Rheiderlandstraße
|
|

Lok BORKUM mit Nostalgiezug an der Kiebitzdelle-Heide
|
|

Lok BORKUM
|
|

Lok BORKUM im Waldgebiet "Greune Stee"Lok BORKUM befördert hier einen planmäßigen Zug zum Hafen.
|
|

Lok BORKUM im Waldgebiet "Greune Stee"
|
|

Lok BORKUM auf der Dammstrecke
|
|

Lok BORKUM auf der Dammstrecke
|
|

Lok BORKUM am Anleger
|
|

Lok BORKUM auf der Reede
|
|
39 files on 2 page(s) |
 |
1 |  |
|