Schmalspuralbum - Fotogalerie Schmalspur- und Feldbahnen international - mit Schwerpunkt Deutschland


Home :: Register :: Login
Datenschutz :: Album list :: Last uploads :: Last comments :: Most viewed :: Top rated :: My Favorites :: Search

Search results - "Noch"
(09_3_27).jpg
Pause in Stiege99 7234 hat mit dem morgendlichen Ng 67090 nach Silberhütte den Bahnhof Stiege erreicht, die Kehrschleife durchfahren und wartet nun auf Weiterfahrt in Richtung Friedrichshöhe. Der Bahnhof Stiege ist von diesem Standpunkt aus gut überblickbar: Das mittlere Gleis führt in Richtung Osten und verzeigt sich am Bahnhofskopf in Richtung Friedrichshöhe bzw Eisfelder Talmühle. Das vordere Gleis wird von Zügen aus Eisfelder Talmühle genutzt, das dritte mit Zügen aus Richtung Straßberg. Dahinter befindet sich noch ein Ladegleis. Und, es müssen für normale Zugfahrten nur zwei Weichen gestellt werden, die oben genannte Verzeigungsweiche sowie die Einfahrweiche zur Kehrschleife in Höhe des Bahnhofsgebäudes. Der Rest sind Rückfallweichen!
(09_3_34).jpg
Morgens in StiegeVerspätet rollt der Frühzug Ng 67090 nach Silberhütte, gezogen von 99 7131, auf den Bahnhof Stiege zu. Ein Glück, sonst wäre es noch dunkler gewesen!
Die drei mit Kohle beladenen E-Wagen (Wegen der geringeren Achslast nur zu 2/3 gefüllt!) stellen die Grenzlast für die Neubauloks der BR 99.72 wegen des Anstiegs von Nordhausen her dar. Aber es verkehren auch Güterzüge mit Vorspannlok!
(09_3_60).jpg
Dampf im Selketal99 7234 rollt mit Ng 67093 von Silberhütte nach Nordhausen Nord mit einiger Verspätung durch das obere Selketal. Schuld war der Zusammenprall mit einem Traktor (siehe zwei Bilder weiter vorher). Zwischen Straßberg und Güntersberge zeigt sich dieses Tal von seiner schönsten Seite, noch nicht einmal eine Straße gibt es hier! Und der Zug ist leicht, keine Rückladung vom Sägewerk Rinkemühle ist zu befördern, bestimmt eine Wohltat für das Lokpersonal!
(09_4_50).jpg
Vorspann nach StiegeAm 23.09.1985 sind mit Ng 67092 von Nordhausen nach Silberhütte insgesamt fünf mit Kohle beladene E-Wagen
zu befördern. Das bedeutet Vorspann-Lok bis Stiege! Und kurz nach 10.00 Uhr hat der Zug auch pünktlich
den Bahnhof Stiege erreicht: Mit 99 7245 als Vorspann- und 99 7231 als Zuglok!
Während das Personal der Vorspannlok zum Abkuppeln schreitet,
werden an der Zuglok noch einige Abpsprachen getroffen.

(09_4_62).jpg
Einfahrt in BenneckensteinGroßer Bahnhof in Benneckenstein am 25.09.1985! Während die Vorsichtigen nochmals intensiv die Aushangfahrpläne studieren, ob der Zug denn auch wirklich um diese Uhrzeit fahren soll, da fährt er auch schon ein: Pünktlich um acht Uhr rollt 99 7240 mit dem Morgenzug P 14401 nach Nordhausen an den Hausbahnsteig. Eine bunte Mischung wartet an diesem Mittwochmorgen im Herbstdunst: Der Fernreisende mit Koffer, vielleicht bis in die "Hauptstadt der DDR", Damen auf Besorgungsfahrt nach Ilfeld oder Nordhausen oder zum Verwandtenbesuch, Großeltern mit ihrem staunenden Enkelkind, sie alle werden in den nächsten Minuten über die steilen Stufen die Bühnen der Schmalspurwagen erklimmen. Und sie werden genug Zeit haben, sich ihre Plätze in den mollig warm beheizten Wagen zu suchen, denn erst in 10 Minuten wird der Gegenzug nach Wernigerode eintreffen, von den auf Bahnsteig 2 wartenden Reisenden ebenso sehnlichst erwartet.
Bürgerbahn eben.....
(09_4_63).jpg
Kreuzung in Benneckenstein10 Minuten später: Die Reisenden haben sich in den Abteilen der Schmalspurwagen sortiert. Pünktlich rollt der Gegenzug P 14402, gezogen von 99 7244, in den Bahnhof.
Gleich wird das Abfahrtsignal erteilt werden, der Heizer hat noch einmal ordentlich für Dampf gesorgt, bullernd und vibrierend wartet die Lok darauf, den letzten Anstieg bis zum Brechpunkt in Richtung Eisfelder Talmühle in Angriff zu nehmen. Der W 50 wird dem Zug wohl den Vortritt lassen müssen.
(16)_09-03-18_019_IVB351_STB_zw_Sonnenburger_Hof_und_Innsbruck.jpg
Stubaitalbahn - 18.03.2009Nochmals der Zug von Bild 15 auf seiner Fahrt nach Innsbruck unterhalb des Sonnenberger Hofes.
0006w21.jpg
Rangiertriebwagen 7 der Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft in ViernheimDie OEG hatte als reguläre Eisenbahngesellschaft natürlich auch Güterzüge zu befördern. Hierfür wurden eigene Gütertriebwagen vorgehalten. Reichten diese nicht aus, so wurden auch noch im Personenverkehr einsetztbaren Triebwagen herangezogen. Gerade zur Zeiten der Zuckerrübenernte war Hochbetrieb auf den Strecken der OEG. Aber auch sonst war noch so mancher Stückgutzug auf der Strecke unterwegs.
001-020813.JPG
Weißeritztalbahn - 13.08.2002Talsperre Malter, von der Eisenbahnbrücke ist nur noch der Kopf über Wasser.
0050_k-Motor_3_23-11-2009.jpg
MSGB-Triebwagen - Bau - 23.11.09Den Motor konnte ich noch vor dem ersten Schnee am 23.11.09 einbauen. (Text: Manfred Schaible, 27.03.2010) Weitere Beschreibung siehe Kommentar ...
0070_k-Karosserie_5.jpg
MSGB-Triebwagen - Bau - März 2010Es fehlen zwar noch einige Streben, aber die Mittelsitzbank ist schon ganz komfortabel. (Text: Manfred Schaible, 27.03.2010)
0100_KrLi6616-12_OEAMG_Donawitz_21_100-4_Lokarchiv_Moser.jpg
Stahlwerk Leoben-Donawitz - Anfangszeit100 PS Dampflok aus der Anfangszeit, noch mit der ursprünglichen Betriebsnummer 21, spätere Lok 100.4 (Krauss Linz 6616/1912), seit 1986 Lok 4 beim Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF)
0100_KrLi6616-12_OEAMG_Donawitz_21_100-4_Sammlung_Moser_01.jpg
Stahlwerk Leoben-Donawitz - Anfangszeit100 PS Dampflok aus der Anfangszeit, noch mit der ursprünglichen Betriebsnummer 21, spätere Lok 100.4 (Krauss Linz 6616/1912), Spurweite 790 mm
0100_KrLi6616-12_OEAMG_Donawitz_21_100-4_Sammlung_Moser_02.jpg
Stahlwerk Leoben-Donawitz - Anfangszeit100 PS Dampflok aus der Anfangszeit, noch mit der ursprünglichen Betriebsnummer 21, spätere Lok 100.4 (Krauss Linz 6616/1912), Spurweite 790 mm
024-070331.JPG
Weißeritztalbahn - 31.03.2007Die alte Polsterfabrik in Seifersdorf direkt unterhalb des Bahnhofes ist dem Verfall preisgegeben, auch heute noch.
02_U_09-2006_012.jpg
Lüttmoorsiel–Nordstrandischmoor - 08.09.2006Abfahrbereiter Lorenzug mit Lore 1 vor dem Betriebshof des ALR, vor der Abfahrt muss aber noch ein Zug (siehe folgendes Bild) das Gleis zum Deich räumen. Dahinter abgestellt die "Grüne" (Lore 6, der Motor wurde vom Eigentümer vorsorglich sichergestellt) und eine Schafskiste, vor dem linken Tor Kipploren des ALR.
04_08-06-19_037.jpg
Lüttmoorsiel–Nordstrandischmoor - 19.06.2008Im Abendlicht nochmals eine Aufnahme am Betriebshof mit einem Lorenzug der Halligbewohner, bestehend aus 2 Wagen + Lore 1 + Lore 2 + Wagen (eh. Lore 2), im Betriebshof abgestellt die gelbe Schöma + Aufenthaltswagen und weitere Fahrzeuge des ALR.
055-080126-10.JPG
Weißeritztalbahn - 26.01.2008Brücke 18 nach Ausfahrt Rabenau noch vor dem Abriss
060-080126-15.JPG
Weißeritztalbahn - 26.01.2008während im Bahnhof Rabenau der Aufbau der Strecke begonnen hat, ruht der Spechtritzgrund noch friedlich
064_080608.JPG
Weißeritztalbahn - 08.06.2008Rabenauer Grund, Brücke 9 - es muss nur noch der Stahlüberbau eingesetzt werden
577 files on 29 page(s) 1