Schmalspuralbum - Fotogalerie Schmalspur- und Feldbahnen international - mit Schwerpunkt Deutschland


Home :: Register :: Login
Datenschutz :: Album list :: Last uploads :: Last comments :: Most viewed :: Top rated :: My Favorites :: Search

Home > Feldbahn-Privatsammlungen > Manfred Schaibles Gartenbahn (MSGB) > MSGB-Triebwagen

Most viewed - MSGB-Triebwagen
0020_k-Ansicht_02.jpg
MSGB-Triebwagen - Bau647 viewsDas Prinzip ist in diesem Bild veranschaulicht. Der Antrieb stammt aus einer Kehrmaschine, wo ein 3-Zylinder Kubota Diesel eine Verstellpumpe treibt, die den Druck an zwei Radmotoren weitergibt, die jetzt allerdings in je einem Drehgestell angeordnet sind und über Duplexketten die Achsen antreiben. (Text: Manfred Schaible, 27.03.2010)
0050_k-Motor_3_23-11-2009.jpg
MSGB-Triebwagen - Bau - 23.11.09550 viewsDen Motor konnte ich noch vor dem ersten Schnee am 23.11.09 einbauen. (Text: Manfred Schaible, 27.03.2010) Weitere Beschreibung siehe Kommentar ...
0060_k-Karosserie_14.jpg
MSGB-Triebwagen - Bau - März 2010491 viewsVorletzte Woche konnte ich dann das von einer Schlosserei vorgerichtete Karosseriegerippe (ich hatte einfach keine Zeit!) auf den Rahmen aufsetzen. (Text: Manfred Schaible, 27.03.2010)
0030_k-Drehgestell_4.jpg
MSGB-Triebwagen - Bau483 viewsDie Drehgestelle waren eigentlich für einen neuen 4-Achser gedacht, aber ich habe 2 davon entsprechend aufgerüstet, indem die Stützen des Kehrgutbehälters zu Motorträgerplatten umfunktioniert wurden. Die Scheibenbremsen (ex Golf II) dienen als 2. Bremssystem und als Feststellbremse, im Betrieb kann über die Ölpumpe gebremst werden. (Text: Manfred Schaible, 27.03.2010)
0040_k-Rahmen_3.jpg
MSGB-Triebwagen - Bau481 viewsDer Rahmen wurde aus Karosserie-U (100x50x4) zusammengeschweißt. (Text: Manfred Schaible, 27.03.2010)
0070_k-Karosserie_5.jpg
MSGB-Triebwagen - Bau - März 2010481 viewsEs fehlen zwar noch einige Streben, aber die Mittelsitzbank ist schon ganz komfortabel. (Text: Manfred Schaible, 27.03.2010)
k-Fahrpult_1.JPG
MSGB Triebwagen - Bau - Fahrpult464 viewsBedienelemente von links nach rechts: Elektrische Bremse (auf - zu), Drehpoti für Motordrehzahl, Schalter für Fahrtrichtung (V - 0 - R), 6 Schalter für Licht, Innenbeleuchtung, Scheibenwischer etc, Zentralinstrument mit diversen Funktions- und Warnanzeigen, großer Drehschalter für die Steuerung der Hydraulikpumpe ("Fahrschalter"). Unter dem Zentralinstrument drei Taster für Sand, Fernauslösung und Signalhorn
k-P1040016.JPG
MSGB Feldbahntriebwagen453 viewsDer Raum unter der Mittelsitzbank ist durch die Antriebseinheit und die Hydraulik nahezu ausgefüllt. Der Hydraulikölfilter, das Ausgleichsgefäß für die Kühlflüssigkeit und der Luftfilter sind unter der Rücklehne gut zugänglich.
k-Fahrpult_2.JPG
MSGB Triebwagen - Bau - Fahrpult431 viewsAnsicht des Fahrpults (2). Mein Kollege Ludwig Rommel hat alle Bauteile aus der Kehrmaschine wieder verwendet. Das Pult wird am jeweiligen Führerstand in der vorderen Quertraverse eingehängt und über einen 25-poligen Stecker mit der "Zentralelektrik " verbunden.
0010_Vorbild_20080705_TRR-SSB-Festival_100_AlM.jpg
MSGB-Triebwagen - Vorbild - 05.07.2008391 viewsDer Zittauer Vorbild-Triebwagen VT 137 322, hier beim Schmalspurnahn-Festival in Radebeul-Ost
10 files on 1 page(s)