Schmalspuralbum - Fotogalerie Schmalspur- und Feldbahnen international - mit Schwerpunkt Deutschland


Home :: Register :: Login
Datenschutz :: Album list :: Last uploads :: Last comments :: Most viewed :: Top rated :: My Favorites :: Search

Home > Mecklenburg-Vorpommern

Last additions - Mecklenburg-Vorpommern
GEDC0188.JPG
RüKB - 19.02.2011Die Mh 53 dampft auch wieder. Hier ist die Lok mit dem Zug P 107 von Putbus nach Göhren bei Serams unterwegs.Feb 19, 2011
GEDC0209.JPG
RüKB - 19.02.201199 1784, 99 4011, 99 4801 und 99 1782 in der Einsatzstelle PutbusFeb 19, 2011
ALIM8217.JPG
RüKB - 02.02.2011Die 99 4801 wird auch in diesem Jahr wieder zum Einsatz kommen. Hier steht die Lok abgestellt in der Est Putbus.Feb 02, 2011
ALIM8219.JPG
RüKB - 02.02.2011Buffetwagen 29 abgestellt in PutbusFeb 02, 2011
ALIM8224.JPG
RüKB - 02.02.2011Beschriftungsfeld des Schneepflugs 97-49-11. Das Farzeug steht abgestellt im Traditionsbereich von Putbus.Feb 02, 2011
ALIM8230.JPG
RüKB - 02.02.2011Seitenansicht der 99 4652 in PutbusFeb 02, 2011
ALIM8231.JPG
RüKB - 02.02.2011Vierachsiger OOw-Güterwagen abgestellt im Traditionsbereich von PutbusFeb 02, 2011
ALIM8238.JPG
RüKB - 02.02.2011Frontansicht der 99 4011, aufgenommen in der Est Putbus.Feb 02, 2011
ALIM8242.JPG
RüKB - 02.02.2011Die 99 4011 steht auch 2011 wieder unter Dampf. Die Aufnahme entstand in Putbus.Feb 02, 2011
ALIM8240.JPG
RüKB - 02.02.2011Die 99 4801 ist nach ihrer Untersuchung im Dampflokwerk Meiningen seit November 2010 wieder zurück auf Rügen. Hier stand die Lok kalt in der Est Putbus.Feb 02, 2011
ALIM8239.JPG
RüKB - 02.02.2011Die 99 4011 ist den ganzen Winter 2010/2011 im Einsatz gewesen. Hier stand die Lok wieder in der Einsatzstelle Putbus.Feb 02, 2011
ALIM8233.JPG
RüKB - 02.02.2011Reisezugwagen, die über dem Winter nicht benötigt werden, stehen abgestellt auf dem Ausfahrgleis nach Lauterbach Mole in Putbus.Feb 02, 2011
DSC05127_2.jpg
An der Steilküste, die ErsteSoeben hat der Zug den Badeort Kühlungsborn, den man im Hintergrund noch erkennen kann, verlassen. Mit einer mächtigen Dampfentwicklung fährt der Zug mit Streckenhöchstgeschwindigkeit (50 km/h) entlang der Steilküste.Jan 10, 2011
DSC05132_2.jpg
An der Steilküste, die ZweiteWas soll ich nur sagen. Dampfbetrieb+Winter+Sonne+angemessene Kleidung=Spaß pur für einen Eisenbahnfotografen. Die Glückshormone sprudelten in mir. Ich liebe diese Jahreszeit. Allein die herrliche Dampffahne und die eingereifte Landschaft. Ihr seht, ich schwärme ununterbrochen, wenn ich mich an den Aufenthalt an der Ostsee zurückerinnere.Jan 10, 2011
DSC05144_1.jpg
Abschlussbild an der SteilküsteHier wird noch mal die Weite der Landschaft, durch die der Molli fährt, gezeigt.
Nach meinem Besuch kann ich jedem Freund der alten Eisenbahn einen Besuch des Molli nur dringend empfehlen. Die Telegrafenleitung steht noch vollständig entlang der Strecke. Es gibt noch alte Formsignale und urige Bahntechnike, die mich in ihrer Funktion begeistert hat. Das Wetter hat mich während meines gesamten Aufenthaltes verwöhnt.
Jan 10, 2011
DSC05047_2.jpg
Allee vor den Toren Bad Doberans, die ErsteZum Jahreswechsel verweilte ich an der Ostseeküste in Kühlungsborn. Es war herrliches Wetter und so sind viele Aufnahmen des Molli entstanden, die ich Euch in einer kleinen Serie präsentieren möchte. Das erste Bild zeigt die im Jahr 2009! indienstgestellte Dampflokomotive 99 2324-4. Gebaut wurde die Maschine im Dampflokwerk Meiningen nach Originalzeichnungen der Einheitslokomotive 99.32, die 1932 in einer Anzahl von drei Stück für den Molli gebaut wurde.Jan 10, 2011
DSC05053_2.jpg
Gegenlicht in der GoethestraßeBei einer tollen Gegenlichtstimmung nahm ich den Zug mit der Neubaulok in Richtung Kühlungsborn West auf.Jan 10, 2011
DSC05059_3.jpg
In der GoethestraßeVon Kühlungsborn kommend kämpft sich die kleine Babelsberger Maschine durch die Doberaner Goethestraße zum Endpunkt Bahnhof Bad Doberan. Nur langsam und lautstark läutend fährt der Zug durch die Straße, da sich der Fahrweg mit dem Individualverkehr geteilt werden muss.
Durch einen um den Jahreswechsel angebotenen Zweizugbetrieb konnte man die 1951 von VEB Lokomotivbau Karl-Marx in Babelsberg ursprünglich für die Wismut gebaute Dampflok auf der Strecke bewundern. Durch die geringe Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h ist sie jedoch nicht in der Lage, den Fahrplan der Bäderbahn einzuhalten, können doch die anderen Maschinen mit 50 km/h durch die Landschaft fahren. Deswegen wird die Maschine sehr selten und wenn nur im Winter vor den regulären Personenzügen eingesetzt.
In der Serie werden noch einige Aufnahmen des Schmuckstückes gezeigt.
Jan 10, 2011
DSC05062_1.jpg
Alleestraße vor den Toren Bad Doberans, die ZweiteAuch Tv gibt die kleine Babelsberger Maschinen eine gute Figur ab, hier wieder an der schönen Allee. Im Hintergrund sieht man die Ausläufer Bad Doberans.Jan 10, 2011
DSC05066_2.jpg
Alleestraße vor den Toren Bad Doberans, die DritteDieser Streckenabschnitt hat einen besonderen Reiz. Die Bahn fährt entlang einer uralten Allee mit prächtigen Linden. Deswegen findet man dort eine Hülle an Motiven. Das Spotlight auf den Zug tut sein Übriges.Jan 10, 2011
2529 files on 127 page(s) 82